hack_lcp
  • AGB
  • LOGintern
  • Weltweite Vertriebskontakte
Bucher Hydraulics
  • Unternehmen
    • Kultur und Werte
    • Historie
    • Bucher Industries
    • Sicherheit und Qualität
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Standorte
    • Kontakt
  • Produkte
    • Pumpen und Motoren
    • Ventile
    • Zylinder
    • Hydroaggregate
    • Elektronik
    • Systemlösungen
    • Kundenspezifische Lösungen
  • Einsatzgebiete
    • Aufzugshydraulik
    • Baumaschinen
    • Energie
    • Ergonomische Arbeitstische
    • Kommunaltechnik
    • Landtechnik
    • Forstmaschinen
    • Förder- und Hebetechnik
    • Industriehydraulik
    • Weitere Mobilanwendungen
    • Allgemeine Maschinenfunktionen
  • Neuigkeiten
    • NewsBlog
    • Fachartikel
    • Elektrifizierung mobiler Maschinen
    • Messen
  • Karriere
    • Stellenportal
    • Standorte
    • Ausbildung
    • Rund ums Studium
    • Ihr Weg zu uns
  • DE
    • EN
  • Suche

Warum brauchen wir mehr Effizienz in der Hydraulik?

C02-Ausstoß reduzieren durch effizientere Komponenten und Systeme
  • Home
  • Neuigkeiten
  • NewsBlog
  • Mehr Effizienz in der Hydraulik
17.12.2020 | Geschrieben von Gabi Olpp
Herr Peitsmeyer, warum brauchen wir mehr Effizienz in der Hydraulik?

Dierk Peitsmeyer: Die deutsche Bundesregierung hat im Dezember 2019 die Energieeffizienzstrategie 2050 beschlossen und die EU plant mit der „Green Deal“-Initiative ähnliches. Man hat erkannt, dass ohne weitere gesetzliche Maßnahmen und Förderungen die Ziele zur CO2–Reduzierung nicht erreichbar sind. Die Bundesregierung will den Primärenergieverbrauch bis 2030 im Vergleich zu 2008 um 30 % senken. Das EU-Parlament hat jetzt sogar 60 % im Vergleich zu 1990 beschlossen. Deutschland muss außerdem deutlich schneller vorankommen, um die jährlichen Einsparverpflichtungen des Artikels 7 der EU-Energieeffizienzrichtlinie für 2020-2030 zu erfüllen. Helfen soll dabei das „Efficiency-first" Prinzip.

Peitsmeyer_Dierk_EDITED.jpg
Dierk Peitsmeyer, Product Portfolio Manager von Bucher Hydraulics spricht im Interview darüber, wie die Effizienz der Fertigungsprozesse massiv verbessert werden kann.
Die klassische Hydraulik erzeugt hohe Energiekosten, die oft sogar den Investitionswert übersteigen. Warum reagieren Unternehmen kaum darauf?

Dierk Peitsmeyer: Die Hydraulikbranche hat eigentlich ihre Hausaufgaben gemacht und mittlerweile viele effiziente, energiesparende Lösungen entwickelt. Nur sind diese Lösungen nicht für den Preis einer traditionellen Lösung machbar. Da die Energiekosten erst während des Betriebs der Anlagen anfallen, gehen sie auf eine andere Kostenstelle als die Initialkosten beim Einkauf der Anlage. Deshalb entscheidet der Einkauf in aller Regel immer noch aufgrund des reinen Preises für die Maschine und betrachtet nicht die Gesamtkosten während des Betriebs, die Total Cost of Ownership (TCO).

Wie kann die AX-Technik von Bucher Hydraulics dazu beitragen, die CO2-Ziele zu erreichen?

Dierk Peitsmeyer: Dezentrale Linearantriebe können in idealer Weise helfen, die Forderungen der Energieeffizienzstrategie 2050 zu erfüllen. Die AX-Pumpen garantieren einen zuverlässigen Betrieb mit hoher Performance bei geringer Verlustleistung. Dabei bleiben die bekannten Vorteile des Hydraulikzylinders weiterhin vollständig erhalten. Die Leistungsfähigkeit beweisen wir durch den Aufbau eines weltweit einzigartigen inversen Pendels mit 1,2 Tonnen träger Schlittenmasse, das die Hydraulik auf den oberen Totpunkt bringt und dort ruckfrei ausbalanciert. Damit steht Herstellern von Maschinen, die hohe Kräfte benötigen, ein optimales Subsystem zur Lösung ihrer linearen Antriebsaufgaben zur Verfügung. Übrigens: 2030 ist schneller da als gedacht.

Lesen Sie hier den kompletten Fachartikel
Fachartikel_dezentraler Linearantrieb HELAX_100-de
PDF | 2.7 MB

Weiterführende Informationen

Produktseite: Servohydraulische Achsen - HELAX

Produktseite: Axialkolben-Pumpen AX

NewsBlog Artikel: HELAX

NewsBlog Artikel: Wie Hydraulik mit 1,2 Tonnen jongliert

NewsBlog Artikel: Nachhaltige Entwicklung durch Innovation

NewsBlog Artikel: Hocheffiziente Pumpe für die elektrifizierte Arbeitsmaschine

Teilen:

Tags: Elektrifizierung, Nachhaltigkeit, Smart Solutions
zurück
 

Beiträge

  • 2024
    • Januar (1)
    • Juli (1)
    • August (3)
    • Oktober (1)
    • Dezember (1)
  • 2023
    • Februar (1)
    • März (1)
    • Juli (1)
    • Oktober (1)
  • 2022
    • März (1)
    • Juni (1)
    • August (1)
    • Oktober (1)
  • 2021
    • Juli (1)
  • 2020
    • September (1)
    • Oktober (1)
    • November (1)
    • Dezember (2)
  • 2019
    • Mai (1)
    • August (1)
    • Oktober (1)
  • 2018
    • März (1)
    • April (1)

Tagcloud

  • Ausbildung
  • Einblicke
  • Elektrifizierung
  • Heartbeat
  • Job und Karriere
  • Jobs und Karriere
  • Nachhaltigkeit
  • Produkte
  • Smart PowerPack
  • Smart Solutions
  • Superior Support

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Compliance
  • Cookie Einstellungen
  • Bucher Hydraulics auf Facebook
  • Bucher Hydraulics auf Twitter
  • Bucher Hydraulics auf LinkedIn
  • Bucher Hydraulics auf YouTube